Der rote Würfel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Odysseetheater
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {| class="notiz" width=100% | colspan="2" | <center><big><big><big>'''Der rote Würfel'''</big></big></big></center> <center>'''Schauspiel in 3 Akten'''</center> <center>'''Heinz Brandtner'''</center> <center><big>'''2011</big></center><br> |- | valign="top" height="200px"|Bild | rowspan="2" valign="top"| {| class="notiz" align="right" style="margin-top:0px; width:95%" | colspan="2" |<center>'''PERSONEN'''</center> |- |'''Francisco Gonzales…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
[[Datei:Wurefel 050.JPG|500x500px|Miranda und Li Han|alternativtext=Miranda und Li Han|mini]]
{| class="notiz" width=100%
{| class="notiz"
| colspan="2" |
|
<center><big><big><big>'''Der rote Würfel'''</big></big></big></center>
 
<center>'''Schauspiel in 3 Akten'''</center>
<center>'''Schauspiel in 3 Akten'''</center>


<center>'''Heinz Brandtner'''</center>
<center><big>'''Heinz Brandtner'''</big></center>


<center><big>'''2011</big></center><br>
<center><big>'''2011</big></center><br>
__TOC__
* [https://odysseetheater.at/images/c/c0/Wuerfel_Einladungskarten_September_2011.pdf Einladungskarten]
* [https://odysseetheater.at/images/2/23/Wuerfel_Einladungsfolder_September_2011.pdf Einladungsfolder]
* [https://odysseetheater.at/images/3/39/Wuerfel_Programmfolder.pdf Programmfolder]
* [https://odysseetheater.at/images/c/cb/Wuerfel_Plakat_September_2011_color.pdf Plakat]
* [[Heinz Brandtner]]
* [[:Kategorie:Der rote Würfel|Fotos]]
* [[Der rote Würfel/Chronik|Chronik]]
|}
== Personen ==
{| class="centered" style="margin-top:0px; width:100%;"
| colspan="2" |'''Donna Angelina Miranda''', Besitzerin des Motels „Trading Post zum Roten Würfel“
|''Rosemarie Guttmann''
|-
|-
| valign="top" height="200px"|Bild
| colspan="2" |'''''4 Touristen aus München:'''''
| rowspan="2" valign="top"|
|
{| class="notiz" align="right" style="margin-top:0px; width:95%"
| colspan="2" |<center>'''PERSONEN'''</center>
|-
|-
|'''Francisco Gonzales de la Campanario Grandioso''', 1.Tänzer
| colspan="2" | &nbsp;&nbsp;&nbsp;'''Richard Hochleithner'''
|width="160px"| ''Imre Szanto''
|''Bernhard Zebedin''
|-
|-
|'''Diego''', 2.Tänzer, genannt „El Bombero“
| colspan="2" | &nbsp;&nbsp;&nbsp;'''Hubert Schenker'''
| ''Walter Vogl''
|''Ulrich Radscheit''
|-
|-
|'''Isabella''', 1.Tänzerin
| colspan="2" | &nbsp;&nbsp;&nbsp;'''Mara Winiewicz'''
|''Isabella Burtscher-Pap''
|''Margherita Ehart''
|-
|-
|'''Evita''', 2.Tänzerin
| colspan="2" | &nbsp;&nbsp;&nbsp;'''Lisa Winiewicz'''
| ''Margherita Ehart''
|''Luz Karazmann''
|-
|-
|'''Arabella''', 3.Tänzerin
|'''Tom'''
|''Tamara Schöffmann''
| rowspan="2" |2 Indianer von einem kleinen Stamm im Gebiet des Grand Canyon
|''Walter Vogl''
|-
|-
|'''Radovan Singh''', Beamter im Stadtarchiv von Las Vegas
|'''Tim'''
| ''Wolfgang Peter''
|''Imre Szanto''
|-
|-
|'''Dr. Ingrid Heller''', Rechtsanwältin aus München
| colspan="2" |'''Li Han''', der Chinese in der Grocery
|''Veronika Kerschbaum''
|''Johann Potakowskyj''
|-
|-
|'''Boris Rabinowitsch''', Agent
| colspan="2" |'''Dr.Radovan Singh''', der Glücksspiel-Utensilien-Inspektor
| ''Johann Potakowskyj''
|''Wolfgang Peter''
|-
|-
|'''Pedro''', Polizist
| colspan="2" |'''Franz Xaver Schmidt''' aus Augsburg, der wissenschaftliche Beobachter
| ''Ernst Horvath''
|''Ernst Horvath''
|-
|-
|'''Felipe''', Taxifahrer
| colspan="2" |'''Cilly''', eine alte Zigeunerin
|''Sami Mhanna''
|''Veronika Kerschbaum''
|-
|-
|'''Cilly''', eine alte Zigeunerin
| colspan="2" |
|''Brigitta Schadeck''
|-
|'''Natascha''', eine junge Zigeunerin
|''Tamara Schöffmann''
|-
|
|
|-
|'''ORT DER HANDLUNG:'''   Barcelona, an verschiedenen Örtlichkeiten<br>'''ZEIT:'''  Gegenwart, innerhalb eines Zeitraumes von 10 Tagen
|
|
|-
|-
|
| colspan="3" |'''Zeit:''' ''In LAS VEGAS und der weiteren Umgebung''
|
|-
|-
|colspan="2"|<center>'''Regie:'''  ''Heinz Brandtner'', ''Wolfgang Peter''</center>
| colspan="3" |'''Ort:'''  ''Gegenwart, innerhalb eines Zeitraumes von 5 Tagen, die letzten Szenen jedoch eine Woche, bzw. ein halbes Jahr später''  
|
|}
|-
|-
| valign="top" |
| colspan="3" | <center>'''Regie:'''   ''Wolfgang Peter'', ''Heinz Brandtner''</center>
* [[#Inhalt|Inhalt]]
* [[Heinz Brandtner]]
* [[:Kategorie:Der rote Würfel|Fotos]]
* [[Der rote Würfel/Chronik|Chronik]]
|}
|}
== Inhalt ==
[[Datei:Wurefel 018.JPG|mini|400x400px|Miranda und Mara]]
[[Datei:Wurefel 043.JPG|mini|400x400px|Tim und Mara]]
Das kleine Motel „Trading Post zum Roten Würfel“, nicht weit von Las Vegas, gehört der attraktiven und umtriebigen Donna Angelina Miranda. Dort sind gerade 4 Touristen angekommen: Richard, Hubert und die Schwestern Mara und Lisa.
Hier wohnen auch 2 Indianer von einem kleinen Stamm aus dem Gebiet des Grand Canyon. Sie warten auf die Erteilung der Lizenz für ein Casino, die man ihnen versprochen hat. Dann gibt es noch den Chinesen Li Han in der Grocery und eine alte Zigeunerin ist auch mit im Spiel.
Mara ist eine eigenwillige, unberechenbare, aber doch auch magisch anziehende Persönlichkeit. Alle Männer verlieben sich in sie und auch Donna Miranda. Mara verliebt sich in den Indianer Tim, aber sie will sich nicht festlegen. In den Casinos von Las Vegas und am Ufer des Lake Mead gibt es immer wieder Probleme mit ihr - und es geht auch um einen roten Würfel, den Donna Miranda auf keinen Fall hergeben will.
Donna Miranda spielt jeden Abend mit ihren Gästen ein ganz besonderes Würfelspiel: Das Zero-Craps, mit 3 weißen Würfeln, die auf einer Seite statt der „4“ eine leere Fläche haben. Dabei kommt es zu einer Konfrontation zwischen den beiden Frauen.
Ihre Situation scheint für Mara ausweglos. Auch Li Han will ihr nicht helfen, denn es stellt sich heraus, dass er mit Donna Miranda unter einer Decke steckt - und so kommt es schließlich auf dem Bungeejumping-Turm in Las Vegas zu einem  tragischen Ende, das niemanden unberührt lässt.  Aber schließlich muss ja das Leben doch weitergehen.
Der Glücksspiel-Utensilien-Inspektor Dr.Singh und der Wissenschaftler Franz Xaver Schmid kommentieren die Ereignisse. Sie sprechen über den besonderen Reiz der Atmosphäre von Las Vegas - aber auch von dem unheilvollen Einfluss, der schon manchem  Besucher zum Verhängnis geworden ist.
Im Hintergrund gibt die alte Zigeunerin Stichworte dazu. Sie bleibt schließlich allein zurück, während eine helle Frauenstimme das alte Landsknecht-Lied singt:
„Das Leben ist ein Würfelspiel…“


[[Kategorie:Der rote Würfel]]
[[Kategorie:Der rote Würfel]]
[[Kategorie:Heinz Brandtner]]
[[Kategorie:Heinz Brandtner]]

Aktuelle Version vom 22. Juli 2023, 17:14 Uhr

Miranda und Li Han
Miranda und Li Han
Schauspiel in 3 Akten
Heinz Brandtner
2011

Personen

Donna Angelina Miranda, Besitzerin des Motels „Trading Post zum Roten Würfel“ Rosemarie Guttmann
4 Touristen aus München:
   Richard Hochleithner Bernhard Zebedin
   Hubert Schenker Ulrich Radscheit
   Mara Winiewicz Margherita Ehart
   Lisa Winiewicz Luz Karazmann
Tom 2 Indianer von einem kleinen Stamm im Gebiet des Grand Canyon Walter Vogl
Tim Imre Szanto
Li Han, der Chinese in der Grocery Johann Potakowskyj
Dr.Radovan Singh, der Glücksspiel-Utensilien-Inspektor Wolfgang Peter
Franz Xaver Schmidt aus Augsburg, der wissenschaftliche Beobachter Ernst Horvath
Cilly, eine alte Zigeunerin Veronika Kerschbaum
Zeit: In LAS VEGAS und der weiteren Umgebung
Ort:  Gegenwart, innerhalb eines Zeitraumes von 5 Tagen, die letzten Szenen jedoch eine Woche, bzw. ein halbes Jahr später
Regie:   Wolfgang Peter, Heinz Brandtner

Inhalt

Miranda und Mara
Tim und Mara

Das kleine Motel „Trading Post zum Roten Würfel“, nicht weit von Las Vegas, gehört der attraktiven und umtriebigen Donna Angelina Miranda. Dort sind gerade 4 Touristen angekommen: Richard, Hubert und die Schwestern Mara und Lisa.

Hier wohnen auch 2 Indianer von einem kleinen Stamm aus dem Gebiet des Grand Canyon. Sie warten auf die Erteilung der Lizenz für ein Casino, die man ihnen versprochen hat. Dann gibt es noch den Chinesen Li Han in der Grocery und eine alte Zigeunerin ist auch mit im Spiel.

Mara ist eine eigenwillige, unberechenbare, aber doch auch magisch anziehende Persönlichkeit. Alle Männer verlieben sich in sie und auch Donna Miranda. Mara verliebt sich in den Indianer Tim, aber sie will sich nicht festlegen. In den Casinos von Las Vegas und am Ufer des Lake Mead gibt es immer wieder Probleme mit ihr - und es geht auch um einen roten Würfel, den Donna Miranda auf keinen Fall hergeben will.

Donna Miranda spielt jeden Abend mit ihren Gästen ein ganz besonderes Würfelspiel: Das Zero-Craps, mit 3 weißen Würfeln, die auf einer Seite statt der „4“ eine leere Fläche haben. Dabei kommt es zu einer Konfrontation zwischen den beiden Frauen.

Ihre Situation scheint für Mara ausweglos. Auch Li Han will ihr nicht helfen, denn es stellt sich heraus, dass er mit Donna Miranda unter einer Decke steckt - und so kommt es schließlich auf dem Bungeejumping-Turm in Las Vegas zu einem  tragischen Ende, das niemanden unberührt lässt.  Aber schließlich muss ja das Leben doch weitergehen.

Der Glücksspiel-Utensilien-Inspektor Dr.Singh und der Wissenschaftler Franz Xaver Schmid kommentieren die Ereignisse. Sie sprechen über den besonderen Reiz der Atmosphäre von Las Vegas - aber auch von dem unheilvollen Einfluss, der schon manchem  Besucher zum Verhängnis geworden ist.

Im Hintergrund gibt die alte Zigeunerin Stichworte dazu. Sie bleibt schließlich allein zurück, während eine helle Frauenstimme das alte Landsknecht-Lied singt:

„Das Leben ist ein Würfelspiel…“