Der Bauer als Millionär

Aus Odysseetheater
Der Bauer als Millionär
Ferdinand Raimund
Romantisches Original-Zaubermärchen
mit Gesang in drei Aufzügen
Musik von Joseph Drechsler
2007

Ferdinand Raimund als Aschenmann (Lithographie)
PERSONEN
Lakrimosa, eine mächtige Fee, verbannt auf ihr Wolkenschloß

Eva-Maria Ochs
Eva Peter-Culik

Antimonia, die Fee der Widerwärtigkeit

Eva-Maria Ochs
Eva Peter-Culik

Borax, ihr Sohn Margherita Ehart
Bustorius, Zauberer aus Warasdin Imre Szanto

Maria Reisinger

Ajaxerle, Lakrimosens Vetter und Magier aus Donau-Eschingen Wolfgang Peter
Zenobius, Haushofmeister und Vertrauter der Fee Lakrimosa Ernst Horvath
Selima und Zulma, Feen aus der Türkei
Lira, die Nymphe von Karlsbad
Ein Triton und Zwei Furien, Tonkünstler
Ein Diener der Fee Lakrimosa
Ein Fiaker
Ein Bedienter des Bustorius
Ein Genius als Laternbube
Der Morgen, der Abend, die Nacht, der Blödsinn, die Trägheit und mehrere andere allegorische Personen. Zauberer. Feen. Vier Genien
Die Zufriedenheit

Gerda Kohmaier
Margherita Ehart

Die Jugend Margherita Ehart
Das hohe Alter Walter Vogl
Illi, Briefbote im Geisterreiche Renate Rattay
Ein Satyr Renate Rattay
Amor Julia Ebermann
Hymen
Ein Genius der Nacht
Ein Genius an der Quelle der Zufriedenheit
Geister der Nacht. Sechs Pagen und sechs Mädchen
Der Neid } Milchbrüder

Renate Ebermann
Inge Lobenschuß
Imre Szanto

Der Hass Maria Hudec

Tamara Lobenschuß

Tophan, Kammerdiener des Hasses Thomas Schürer-Waldheim
Nigowitz, ein dienstbarer Geist des Hasses Julia Pointner
Eine geistige Wache
Ein Papagei Ernst Horvath
Neun Geister als Wächter des Zauberringes. Genien, Geister, Furien und Diener des Hasses
Fortunatus Wurzel, ehmals Waldbauer, jetzt Millionär Johann Potakowskyj
Lottchen, seine Ziehtochter Lara Frei
Lorenz, ehmals Kuhhirt bei Wurzel, jetzt sein erster Kammerdiener Josef Unger
Habakuk, Bedienter
Karl Schilf, ein armer Fischer Harald Berger

Robert Dreu

Musensohn, Schmeichelfeld und Afterling, Wurzels Zechbrüder

Ernst Horvath
Imre Szanto
Walter Vogl

Ein Schlosser Ernst Horvath
Ein Tischler

Imre Szanto
Maria Reisinger

Mehrere Bediente bei Wurzel. Gesellen. Volk
Die Handlung beginnt am Morgen des ersten Tages und endigt am Abende des zweiten. Spielt teils im Feenreiche, teils auf der Erde.
Am Klavier: Thomas Schürer-Waldheim
Regie: Wolfgang Peter